Objektiv 1.1.: Absprache, Zusammenleben und Zusammenarbeit
Förderung der Absprache und der Zusammenarbeit der verschiedenen Wassernutzer (Bsp.: Liste mit den wichtigen Telefonnummern, Informationsaustausch, Meinungsaustausch, Konfliktmanagement,...). Förderung und Verbesserung der interkommunalen und internationalen Zusammenarbeit und Koordinierung (Bsp.: Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projekte,...).
Objektiv 1.2.: Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Sensibilisierung und Informierung der Öffentlichleit für den Respekt der Umwelt und den Schutz der Wasserressourcen. Umsetzung thematischer Sensibilisierungsaktionen (Bsp.: Informations- und Sensibilisierungsmaterial, Wasser Wissen, Internet, Broschüren, Artikel, Putzaktionen, Heckenplanzungen,...).
Objektiv 1.3.: Sensibilisierung der Schulen
Pädagogische Aufwertung des Gewässervertrages. Sensibilisierung und Informierung der Schulen (Bsp.: Animationen, Aktionen,...) und der Vereinigungen (Bsp.: Jugendvereinigungen,...). Unterstützung jugendlicher Initiativen im Bereich Wasserschutz, Ausarbeitung thematischer Sensibilisierungsaktionen und Umsetzung von Pilotprojekten in den Schulen.
Objektiv 1.4.: Sensibilisierung für die Gesetzgebung
Sensibilisierung der Öffentlichkeit, des technischen Personals und der Wassernutzer für die Gesetzgegebung im Bereich Wasser- und Umweltschutz. Anteilnahme an Meinungsabgaben und Öffentlichkeitsbefragungen in Bezug auf die Wasserrahmenrichlinie.
Objektiv 1.5.: Sensibilisierung der Gewässerverwalter
Sensibilisierunf der Entscheidungsträger, der Verwalter und des technischen Personals für eine naturnahe Bewirtschaftung der Gewässer. Begünstigung der Absprache zwischen Akteuren in Bezug auf Unterhaltungsarbeiten, Formationen und konkreten Aktionen.
Objektiv 1.6.: Zugehörigkeitsgefühl
Verstärkung der Identifikation und des Zugehörigkeitsgefühls der Bürger in Bezug auf das Wasser und das grenzüberschreitende Einzigsgebiet der Obersauer (Bsp.: Region des Wassers, Wasser ist Kapital,...). Aufwertung des Gewässervertrages und seiner Aktivitäten, sowie Verbreitung von Informationen (Informationsträger: Internet, Artikel, Flyer, Zeitung,...).
Objektiv 1.7.: Komplementarität der Projekte
Absicherung der Komplementarität zwischen dem Gewässervertrag und anderen laufenden Projekten in der Region (Bsp.: PCDN, PCDR, Parc Naturel, GAL, PDR, PNPN, Ramsar, LIFE,...). Einen Informations- und Erfahrungsaustausch mit den anderen wallonischen und luxemburgischen Gewässerverträgen aufbauen.
|
|


|